Spvgg Mössingen 2 - SV Bondorf 30:24 (16:14)
Bei der Spvgg Mössingen 2 gehen dem SV Bondorf nach gutem Spielbeginn die Ideen und das Tempo aus, wodurch eine am Ende klare Niederlage resultiert.
Mit der anspruchsvollen Aufgabe eines Auswärtsspieles beim Absteiger aus der Bezirksliga startete die neue Bezirksklassesaison für den SV Bondorf am Samstag bei der Spvgg Mössingen 2. In einer von Beginn an immer wieder mit übertriebener Härte geführten Handballpartie, die mit vielen Zeitstrafen gespickt war, gelang Bondorf der bessere Start. Beide Mannschaften spielten mit hohem Tempo nach vorne und suchten aus der Bewegung den schnellen Abschluss, wobei der SV Bondorf erfolgreicher agierte und ebenfalls im Positionsspiel gegen die offensive gegnerische Abwehr mit Bewegung Lösungen fand. Nach einer 4:8 Führung stellte Mössingen sich defensiver ein. Bondorf verlor dadurch an Bewegung im Angriff und agierte nicht als Kollektiv, sondern viel in Einzelaktionen oder Kleingruppen. Mössingen spielte vorne mehr über Spielzüge, die ihre wurfstarken Spieler in gute Wurfpositionen mit Bewegung brachten. Im letzten Drittel der ersten Halbzeit gingen die Gastgeber folgerichtig zum ersten Mal in Führung – 12:11 – und bauten diese bis zur Pause aus.
Nach der Pause konnte Bondorf zum 16:16 ausgleichen gegen die nun wieder offensivere Mössinger Abwehr, tat sich hier aber zusehends schwerer Lösungen zu finden. Technische Probleme und Abspielfehler häuften sich, was die Gastgeber, die im Angriff zielgerichteter spielten, ausnutzten und sich allmählich absetzten. Auch in Überzahl agierte Bondorf zu ideenarm und mit wenig zielgerichtetem Tempo, um jedes Mal zu klaren Chancen zu kommen. Bis fünf Minuten vor dem Ende blieb das Spiel recht offen (26:23), aber eine Aufholjagd gelang nicht mehr.
Am Sonntag findet das erste Heimspiel statt gegen den Aufstiegskandidaten VfL Pfullingen gegen die man mit mehr Kreativität und Struktur eine Herausforderung bieten möchte.
Für Bondorf: David und Marius Riestenpatt gen. Richter; Johannes Böckle (2), Samuel Kreutz (1), Simon Böckle (3), Philip Wessendorf (7/1), Alexander Müller, Kai Wittmann (1), Benedikt Gaida, Andreas Öhrlich, Steffen Rau (1), Rafael Janetzko, Robin Stieffel (4), Sven Vennebusch (5/2)