Download on the App Store Jetzt bei Google Play

Fehlende Cleverness

Fehlende Cleverness

VfL Nagold - SV Bondorf 31:29 (14:16)

Beim VfL Nagold zeigt der SV Bondorf sich auswärts deutlich verbessert, spielt am Ende aber nicht geschickt und verliert knapp nach langer Führung.

Beim Bezirksklassespiel Samstag in Nagold muss Bondorf auf einige Spieler verzichten, vor allem im rechten Rückraum, so dass Trainer Stefan Schmidt selber mitspielt und der frühere langjährige Trainer Jürgen Strähle nochmal dankenswerterweise auf der Bank Platz nimmt. Der Spielstart gelingt dem SV Bondorf, der sich in der ersten Halbzeit zunächst etwas absetzen kann. Durch eine Nagolder Manndeckung von Beginn an sind Lücken da, die häufig gefunden werden, wenn viel Bewegung im Angriffsspiel ist. Der Bondorfer Abwehr gelingt es häufiger als in den letzten Spielen Zugriff auf den Ball zu bekommen, was sich in Ballgewinnen und Verhinderung von Abspielen widerspiegelt. Einfache Gegenstoßtore resultieren daraus – 8:12. Die starken Kreisanspiele der Gastgeber, die Bondorf teilweise nicht verteidigen kann und überhastete Aktionen ohne Bewegung oder mit viel Risiko, die zu Ballverlusten führen, ermöglichen es dem VfL Nagold das Spiel offen zu gestalten und den Rückstand zu begrenzen.

Mitte der zweiten Halbzeit ist Bondorf weiterhin knapp in Führung, nimmt aber nun häufiger Tempo aus dem Spiel. Dies macht sich direkt in der Bewegung im Angriff bemerkbar, die sichtbar nachlässt. Es wird viel über Kampf und Einzelaktionen agiert. Insgesamt agiert Nagold cleverer, was sich symptomatisch in einer doppelten Überzahlsituation für Bondorf zeigt, welche Nagold nahezu komplett runterspielt mit einfachen Zweikämpfen und am Schluss mit einem Torerfolg abschließen kann. Der SV Bondorf verliert hierbei im eigenen Angriff durch einen Zweikampf direkt den Ball. Risikoreichere Anspiele aufgrund fehlender Bewegung, fangen die aufmerksamen Nagolder ab, womit sie in der Schlussphase zu eigenen Gegenstößen kommen, und das Spiel zunächst ausgleichen können. Bondorfs Angriffsspiel fehlt am Schluss die Abgeklärtheit und ist von Hektik geprägt, wodurch keine oder keine guten Abschlüsse erreicht werden, so dass man am Ende knapp verliert.

An einigen Problemstellen zeigte sich Bondorf verbessert, auch wenn man knapp verliert, daran gilt es weiter zu arbeiten und am nächsten Sonntag beim Heimspiel gegen den starken Aufsteiger TV Neuhausen 3 umzusetzen.

Für Bondorf: David und Marius Riestenpatt gen. Richter; Johannes Böckle (2), Stefan Schmidt (4), Simon Böckle (6), Philip Wessendorf (3/2), Sascha Mohr (1), Benedikt Gaida, Fabian Kessel (1), Steffen Rau (1), Robin Stieffel (4), Sven Vennebusch (7)